Verarbeitung von personenbezogenen Daten Ihrer Mitarbeiter für alle Tickets auf Chipkarten
Informationen nach Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten Ihrer Mitarbeiter bei allen Tickets auf Chipkarten.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die:
Rheinbahn AG
vertreten durch den Vorstand
Lierenfelder Straße 42
40231 Düsseldorf
Telefon: 0211.582-01
E-Mail: rheinbahn@rheinbahn.de
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
c/o Rheinbahn AG
Lierenfelder Straße 42
40231 Düsseldorf
Telefon: 0211.582-01
Fax: 0211.582-4466
E-Mail: datenschutzbeauftragter@rheinbahn.de
1. Daten- und Kategorien der Daten, die verarbeitet werden
Folgende Daten werden zum Vertragspartner (Kunde), Ticketnutzer, Zahlungspflichtiger verarbeitet:
- Daten zur Person (Name, Vorname, Titel, Anrede, Geschlecht, Geburtsdatum)
- Anschriftendaten
- Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)
- Ggfs. Personal- und Abteilungsnummer
- Daten zur Zahlungsabwicklung und Zahlungsverhalten (Bankverbindung, Zahlweg)
- Berechtigungsnachweis (bspw. Bestätigung über Schulbesuch)
- Korrespondenzdaten (Schriftverkehr)
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen
- Bei allen Tickets auf Chipkarten ist die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Kundendaten für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Vertrages, zur Nutzung von Verkehrsleistungen im ÖPNV und der Überprüfung der Fahrtberechtigung erforderlich. Die Verarbeitung Ihrer eingegebenen Daten erfolgt also für den Zweck der Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Darüber hinaus werden die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Durchführung von Marktforschungen, zur Verbesserung unserer Angebote und Serviceleistungen verwendet. Diese Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Ferner werden die Daten – soweit gewünscht – zum Zweck zur Zusendung von Informationen (Direktwerbung) verwendet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dann aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Direktwerbung.
- Es kann zudem eine Bonitätsprüfung auf Grundlage des § 31 BDSG (neu) durchgeführt werden. Für die Prüfung werden Leistungen von Auskunfteien oder anderer Dritter in Anspruch genommen und zu diesem Zweck Ihre Daten an diese übermittelt bzw. bei diesen angefragt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten zu diesem Zweck erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Erhebung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
3. Kategorien von Empfängern, denen die Daten weitergegeben werden können
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Das gilt auch für eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Empfänger personenbezogener Daten sind Dienstleister zur Abwicklung von Druck-, IT-Leistungen oder Marktdatenanalysen, Call-Center und Inkassobüros. Mit diesen Dienstleistern haben wir entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Ferner erhalten Auskunfteien personenbezogene Daten. Bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten auch Ermittlungsbehörden sein.
4. Dauer der Speicherung der Daten
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn das Vertragsverhältnis beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass diese spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende, gelöscht werden.
5. Ihre Rechte als Betroffener
- Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adressen stellen. - Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten:
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen. - Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen. - Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Das umfasst auch das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken und Marktforschungszwecken. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
7. Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde (in NRW die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit) zu wenden.
8. Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben oder möchten Sie die unter Ziffer 6 und 7 genannten Rechte als betroffene Person ausüben, wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktadressen.